Indische Flohsamen sind hochquellend und sorgen für eine optimale Verdauung.
Auf seiner Fähigkeit sehr viel Flüssigkeit zu binden, aufzuquellen, beruht seine Wirkung. Dies geschieht durch die, in den Flohsamenschalen enthaltenen, Schleimstoffe.
Sie können die Selbstreinigung des Darms unterstützen. Erde und Sand können durch den hohen Gehalt an Quellstoffen über die Pferdeäpfel ausgeschieden werden.
Die Flohsamen schmeckenden mild, sie enthalten bis zu 30 % Schleim und quellen in Flüssigkeit auf, haben dann eine gelatineähnliche Konsistenz. Sie enthalten ein Vielfaches an Schleim von Leinsamen.
Im Gegensatz zu Flohsamenschalen haben Flohsamen noch all ihre natürlichen Inhaltsstoffe. Sie können daher entzündungshemmend, verdauungsfördernd, und blutzuckersenkend wirken
Empfohlen bei: Koliken, Kotwasser, Darmträgheit, Diarrhoe, Obstipation, Übergewicht, Reizdarm, Divertikulose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Hämorrhoiden, Analfissuren, Geschwüren, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, erhöhten Blutfettwerten, Gicht, Angina, Furunkeln und Ödemen.
Indische Flohsamen sollten nicht bei möglichem Darmverschluss oder krankhafter Verengung der Speiseröhre und/oder des Magen-/Darmtrakts eingenommen werden.
Einzelfuttermittel